
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie (MRT, MR) ist ein bildgebendes Verfahren der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Organen und Gewebe im menschlichen Körper. Unter Anwendung eines Magnetfeldes sowie von magnetischen Wechselfeldern im Frequenz-Bereich von Radiowellen werden Schnittbilder des Körpers ohne Verwendung von Röntgenstrahlen erzeugt.
Informationen zum Untersuchungsablauf, – Risiken, – Kontrastmittelgabe entnehmen Sie bitte dem beigefügten Aufklärungsbogen.
Multiparametrische Untersuchung der Prostata
Die multiparametrische MRT der Prostata ist ein spezielles Untersuchungsverfahren zum Nachweis oder Ausschluss klinisch relevanter Tumore der Prostata.
Vorteile:
- Lokalisation auch kleiner tumorsuspekter Herdläsionen für eine gezielte Biopsie
- Bei negativem Befund kann ein klinisch relevanter Tumor mit bis zu 95%iger Sicherheit ausgeschlossen werden.
- Die Untersuchung ist ein nichtinvasives Verfahren.
Für die Durchführung der Untersuchung sind spezielle gerätetechnische Voraussetzungen sowie eine entsprechende ärztliche Qualifizierung erforderlich.
Die dezidierte multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata ist bislang noch nicht Bestandteil des Leistungskataloges der GKV. Zurzeit besteht ein Konsens zwischen der KBV und der Deutschen Röntgengesellschaft für eine Dauer von mindestens 18 Monaten. Wenn der behandelnde Arzt bei bekanntem bzw. Verdacht auf ein Prostata-Carzinom eine Untersuchung der Prostata mittels MRT zur weiteren Entscheidungsfindung hinsichtlich der therapeutischen Optionen für erforderlich hält, kann der Patient diesen Weg gehen. Diese Untersuchung ist im EBM bisher nicht abgebildet und stellt eine neue Leistung dar, die derzeit nur im Rahmen der Kostenerstattung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden kann. Der Antrag zur Kostenerstattung sollte von daher vor der Untersuchung stattfinden.
Ein entsprechender Kostenvoranschlag ist bei uns erhältlich.